Sportarten

Gehorsam und Kampfsport

Gehorsam hatte in den letzten Jahrzehnten einen schlechten Ruf. Es scheint ein antiquierter Begriff zu sein, der die Einhaltung strenger Befehle und Erlasse bedeutet, ob sie sinnvoll sind oder nicht, oder eine unterdrückerische Unterwerfung. Viele Eltern haben es aufgegeben, von ihren Kindern zu erwarten, dass sie „gehorchen“, aus Angst, ihr aufkeimendes Selbstwertgefühl zu ersticken. Warum scheint Gehorsam dann eine so große Rolle in den Kampfkünsten zu spielen, deren Ausübung überall immer beliebter wird?

Kampfkunst: Kriegsfertigkeiten

Das Beharren auf Gehorsam erscheint natürlicher, wenn man die Ursprünge der Kampfkünste betrachtet. Nach Das Oxford-Wörterbuch, das Wort „Kampfsport“ bedeutet „des oder dem Krieg angemessen“, und tatsächlich sind Kampfkünste Kampfsportarten, die einst auf dem Schlachtfeld eingesetzt wurden. Diese Fähigkeiten, die wir heute zur Erholung, zum Sport oder zur Fitness lernen und üben, waren alte Kriegsfertigkeiten.

In unserer modernen Armee ist das grundlegende Konzept, das neue Rekruten lernen, Gehorsam. Soldaten gehorchen den Befehlen ihres Vorgesetzten, nicht weil sie es immer wollen oder denken, dass es das Beste ist oder zustimmen, sondern weil sie gelernt haben, wie wichtig Gehorsam ist. Sie müssen.

In Kriegszeiten kann Gehorsam den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage und zwischen Leben und Tod bedeuten. Im Kampf bleibt oft keine Zeit, innezuhalten und zu überlegen, ob ein Befehl eine “gute Idee” ist oder ob Sie ihm grundsätzlich oder in der Praxis zustimmen. Sie müssen gehorchen, ohne Fragen zu stellen. JETZT.

Die strenge Hierarchie der Militärstruktur macht den Gehorsamsprozess einfach und eindeutig. Personen in niedrigeren Rängen nehmen Befehle von denen in höheren Rängen entgegen und führen sie aus. Es ist ein geordnetes System, das sowohl den täglichen als auch den Kriegsbetrieb erleichtern soll. Und zum größten Teil erfüllt es seinen Zweck sehr gut.

Gehorsam im Studio

Das Verständnis der Wurzeln des Gehorsams im Militär hilft, die Rolle des Gehorsams in den heutigen Kampfkünsten zu verstehen. Zu den grundlegenden Prinzipien, die von so vielen Trainingszentren und Kampfkunstschulen verkündet werden, gehören Disziplin, die Selbstbeherrschung, geordnetes Verhalten, Gehorsam und Respekt entwickelt. Ist es nicht interessant, dass die Kampfkunst selbst oft als „Disziplin“ bezeichnet wird?

Und ähnlich wie sich das Militär organisierte, um den Gehorsam zu erleichtern, so tut es auch die heutige Praxis des Unterrichtens von Kampfkünsten.

Beispielsweise ist die hierarchische Struktur innerhalb eines Trainingsstudios direkt aus der konfuzianischen Sichtweise von Beziehungen abgeleitet. Gehorsam gegenüber dem Meister ist ein Zeichen des Respekts für seine Position und Leistungen, der Anerkennung, dass er mehr weiß, mehr Erfahrung hat und in einer Position der Autorität über den Schüler ist. Ausbilder in den höchsten Positionen sind dort, weil sie die größte Weisheit und Erfahrung in der verantwortungsvollen Ausbildung ihrer Schüler haben. Im Gegenzug müssen die Schüler ihnen bedingungslos Respekt und Gehorsam entgegenbringen. Ohne diesen Respekt sind die Lehrfähigkeit des Lehrers und die Lernfähigkeit des Schülers stark eingeschränkt. Und tatsächlich leidet das gesamte Umfeld der Werkstatt, wenn ein einzelner Schüler dem Meister nicht gehorsam ist oder seine Kameraden nicht respektiert.

Gehorsam gilt für alle

Die Wirkung von mangelndem Respekt und Gehorsam ist nicht auf das Kampfsport-Trainingsstudio beschränkt. Ohne Gehorsam hätten wir Chaos und Anarchie. Wir alle müssen zu verschiedenen und regelmäßigen Zeiten in unserem Leben gehorsam sein, gegenüber unseren Eltern, gegenüber Lehrern, Vorgesetzten und Vorgesetzten, gegenüber Polizisten und Regierungsbeamten, gegenüber anderen, die über uns Autorität haben.

Manchmal mögen wir mit einer Anweisung nicht einverstanden sein und manchmal wollen wir nicht gehorsam sein, entweder aus Prinzip oder aus Ego. Aber der Gehorsam gegenüber dieser Richtlinie kann für unser unmittelbares oder langfristiges Wohlergehen wesentlich sein. Manchmal ist die Anweisung, der wir folgen sollen, möglicherweise nicht sinnvoll, aber es wird von uns erwartet, dass wir uns daran halten, weil wir die Autorität der Person oder Position anerkennen, die die Anweisung erteilt. Um zu überleben und zu gedeihen, muss die Gesellschaft geordnet funktionieren; Respekt und Gehorsam gegenüber Autoritäten sind wesentliche Elemente zur Aufrechterhaltung dieser Ordnung.

Fazit

Während die meisten von uns heute nicht in einer Situation auf Leben und Tod sein werden, die blinden Gehorsam gegenüber Autoritäten erfordert, gibt es viele alltägliche Situationen, in denen es notwendig sein wird, den Anweisungen anderer zu folgen. Obedience-Lektionen, die in Kampfkunststudios auf der ganzen Welt unterrichtet werden, sind eine großartige Ressource für Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Wenn Sie sich also das nächste Mal vor Ihrem Meister verbeugen, denken Sie über dieses offensichtliche Zeichen des Respekts nach, seine Ursprünge, das zugrunde liegende Prinzip des Gehorsams und was es könnte und könnte sollte bedeuten in unserer modernen Welt.